Wie viel kostet ein Reitsimulator?

Einleitung
Ein Reitsimulator ist eine faszinierende Kombination aus Technik, Sportgerät und realitätsnahem Reittraining. Immer mehr Reiterinnen und Reiter interessieren sich für die Möglichkeiten, die ein Simulator bietet – sei es zur Sitzschulung, zur Turniervorbereitung oder einfach, um effektiver zu trainieren und Spaß zu haben. Doch sobald die ersten Recherchen beginnen, taucht eine zentrale Frage auf: Was kostet ein Reitsimulator eigentlich?
Dieser Artikel gibt einen realistischen Überblick über die Preise, klärt über Zusatzkosten auf und zeigt, warum ein eigenes Gerät für Privatpersonen in der Regel nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist. Außerdem stellen wir da, welche Alternativen es zum Kauf eines eigenen Reitsimulators gibt.
Preisübersicht: Von einfach bis High-End
Die Preisspanne bei Reitsimulatoren ist groß. Einfache Modelle, die lediglich die Grundgangarten nachahmen und als Sitztrainer dienen, beginnen bei rund 10.000 Euro. Diese Geräte bieten jedoch nur eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten und kein direktes Feedback zur Haltung oder Hilfengebung.
Wer ein echtes Trainingserlebnis sucht, landet schnell beim Marktführer Racewood aus Großbritannien. Die Reitsimulatoren von Racewood können Schritt, Trab, Galopp sowie Dressurlektionen, Parcoursspringen und Gelände simulieren. Es gibt auch Reitsimulatoren für andere Bereiche des Pferdesports wie Rennreiten, Voltigieren, Trabrennfahren und Polo. Sie verfügen über Sensoren, eine integrierte Sitzanalyse und bieten umfassende Auswertungsmöglichkeiten – sowohl für Anfänger als auch für Profis.
Der fortschrittlichste Eventing Reitsimulator kostet in der Anschaffung rund 120.000 Euro plus Transportkosten, Inbetriebnahme und Training. Hinzu kommen laufende Kosten für Software-Updates, Wartung, Reparaturen und die technische Betreuung. Auch der Standort spielt eine Rolle: Das Gerät muss in einem trockenen, gut belüfteten Raum stehen, idealerweise mit kontrollierter Temperatur. Dazu kommen Anforderungen an Stromversorgung, IT-Infrastruktur und Versicherung. Auch sollte man eine gewissen technische Affinität haben und sich in der Bedienung von Computer-Software auskennen.
Reitsimulator gebraucht kaufen: Geht das?
Man kann auch einen Reitsimulator gebraucht kaufen. Allerdings sind die fortschrittlichen Modelle von Racewood sehr gefragt, da die Lieferzeiten teilweise über ein Jahr betragen. Daher sind die Gebrauchtpreise häufig auf ähnlichem Niveau wie eine Neuanschaffung. Außerdem ist das Angebot sehr begrenzt.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Ein eigener Reitsimulator ist in erster Linie für professionelle Anbieter interessant – etwa für Reitschulen, Therapiezentren, Trainer oder Trainingszentren mit hoher Auslastung. In solchen Fällen kann sich die Investition mittelfristig rechnen, insbesondere wenn begleitende Dienstleistungen wie Kurse, Workshops oder Sitzanalysen angeboten werden.
Privatpersonen unterschätzen oft den Aufwand, der mit einem eigenen Simulator verbunden ist. Neben der hohen Anfangsinvestition müssen auch Bedienung, Wartung und Sicherheit bedacht werden. Ohne technisches Know-how und einen festen Trainingsplan bleibt der Simulator schnell ungenutzt.
Die clevere Alternative: Training im Studio
Für alle, die regelmäßig, aber flexibel trainieren möchten, bietet sich das Training im Reitsimulator-Studio an. Bei equipro in Essen-Kettwig steht ein moderner Racewood Eventing Reitsimulator zur Verfügung – inklusive professioneller Betreuung, persönlicher Trainingsplanung und einer angenehmen Trainingsumgebung.
Bereits ab 59 Euro kann eine Sitzschulung gebucht werden. Wer öfter trainieren möchte, profitiert von 5er- oder 10er-Karten oder einer Mitgliedschaft im equipro Club mit flexiblen monatlichen Terminen und Zusatzleistungen. Der Vorteil: keine Investitionskosten, kein Wartungsaufwand und jederzeit ein optimal gewarteter Simulator – bereit für Deinen nächsten Fortschritt im Sattel.
Fazit: Kaufen oder nutzen?
Ein Reitsimulator ist ein beeindruckendes Trainingsgerät – und gleichzeitig eine große Investition. Wer als Anbieter, Trainer oder Reitschule langfristig in moderne Trainingsmethoden investieren möchte, sollte sich umfassend beraten lassen und die Anschaffung sorgfältig planen. Gerne geben wir von equipro hier unser Wissen und unsere Erfahrung weiter und bieten auch ein umfassendes Franchise-Konzept an.
Du möchtest noch mehr über die Möglichkeiten zum Kauf eines Reitsimulators erfahren?
Für Reiterinnen und Reiter, die vor allem an der eigenen Weiterentwicklung arbeiten möchten, bietet sich das Training im Studio als ideale Lösung an. Es ist flexibel, professionell betreut und ermöglicht gezielte Fortschritte – ganz ohne technischen Aufwand.